we discover ...

hier geht's weiter

INFOPORTAL Biotracing

ENTSTEHUNG


Zwar sind bösartige Hodentumoren eine eher seltene Krebserkrankung, aber sie betrifft meist junge Männer im Alter von 20-45 Jahren. In dieser Altersgruppe ist es die häufigste bösartige Tumorerkrankung mit einer steigenden Inzidenz vor allem in Industrieländern.

Da die Überlebenschancen für die Erkrankung sehr hoch sind (96% nach 5 Jahren, 95% nach 10 Jahren im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung, Quelle: Leitlinienprogramm Onkologie, 2020) ist es wichtig, die Früh- und Spättoxizitäten von Behandlungen wie Strahlen- und Chemotherapie zu beachten.

Hodentumoren entstehen meist durch die fehlerhafte Reifung von primordialen Keimzellen, die in den Hoden gebildet werden.

Daraus ergeben sich eine ungehemmte Zellteilung und Zellvermehrung, die zur Tumorbildung führen.
Die Ansammlung dieser Zellen wird als in-situ Keimzellneoplasie (GCNIS) bezeichnet. Da Hodentumoren in den allermeisten Fällen aus Keimzellen entstehen, werden die Begriffe „Hodentumor“ und „Keimzelltumor“ (KZT) oft gleichgesetzt.

In 95% aller Fälle treten Hodentumoren nur an einem Hoden auf.

In seltenen Fällen kann auch kein Hoden betroffen sein, sondern versprengtes Hodengewebe außerhalb des Hodens. Hierbei spricht man von einem extragonadalen Keimzelltumor.

URSACHEN


Obwohl die Ursache für einen Hodentumor meist unerkannt bleibt, gibt es einige Risikofaktoren, die eine Tumorerkrankung begünstigen können.

Diese sind unter anderem:

  • Hodenhochstand
  • Familiäre Disposition
  • Hodentumor der Gegenseite in der Vergangenheit
  • Infertilität
  • Klinefelter-Syndrom
  • In-situ Keimzellneoplasie (GCNIS)

KLASSIFIZIERUNG


Man unterscheidet bei Hodentumoren Seminome, deren Ursprung in den Spermatogonien liegt, und Nichtseminome, die hauptsächlich aus unterschiedlichen Anteilen von Dottersacktumoren, Chorionkarzinomen, embryonalen Karzinomen und Teratomen bestehen.

Die Klassifizierung ist ein entscheidender Faktor für die Behandlung.

DIAGNOSTIK Biotracing

ANZEICHEN UND SYMPTOME


Die meisten Patienten (80%) entdecken auffälliges Gewebe bei einer Selbstuntersuchung und gehen zu einem Arzt. Unter anderem können folgende Symptome auftreten:

  • tastbare, schmerzlose, harte Schwellungen des Hodens oder Knoten im oder am Hoden.
  • „Schweregefühl“ oder „Ziehen“ im Hoden oder der Leiste
  • In seltenen Fällen Schmerzen, auch Rückenschmerzen, Dyspnoe (gestörte Atmung, Atemnot), Gewichtsverlust, Kopfschmerzen, Gynäkomastie (Vergrößerung der Brustdrüsen) oder Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion).
  • Für Fakten rund um den Selbstcheck: www.hodencheck.de

PRIMÄRDIAGNOSTIK


Die Diagnostik und Therapien orientieren sich an einer deutschen bzw. europäischen Leitlinie (siehe Weiterführende Links).

Zunächst erfolgen eine visuelle Einschätzung und eine Palpation, also ein Abtasten, der Hoden bei einem Arzt, um Größe und Verhärtung der Auffälligkeit zu bestimmen. Darauf folgt eine Ultraschalluntersuchung. Für weitere Diagnostik wird dem Patienten Blut abgenommen, um die bis heute gängigen Serummarker AFP, beta-HCG und LDH zu bestimmen. Hier kommt der M371-Test zum ersten Einsatz, der mit deutlich höherer Sensitivität und Spezifität Hodentumoren detektiert als die klassischen Marker.

Neben den Serummarkern wird außerdem ein Blutbild erstellt, in dem die Spiegel von Testosteron, FSH (follikelstimulierendes Hormon) und LH (luteinisierendes Hormon) erfasst werden.

Verfestigt sich der Verdacht auf einen Hodentumoren werden weitere diagnostische Maßnahmen wie eine Computertomographie des Brust-Bauchraums und des Beckens, sowie Untersuchungen auf Hirn- oder Knochenmetastasen eingeleitet.

Eine endgültige Bestimmung der Tumorart kann erst nach Entfernung des betroffenen Hodens und feingeweblicher Untersuchung des Tumors erfolgen.

Eine Spermienanalyse sowie Kryokonservierung kann mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, sofern ein Kinderwunsch besteht und eine potenziell fertilitätsbeeinträchtigende Therapie geplant ist.

THERAPIE Biotracing

BEHANDLUNG


Die Entscheidung muss individuell getroffen werden.

Für die Behandlung gibt es ebenfalls eine deutsche bzw. europäische Leitlinie (siehe Weiterführende Links). In den allermeisten Fällen wird eine Orchiektomie, d. h. eine operative Entfernung des betroffenen Hodens, durchgeführt.
Der Patient ist dabei in Vollnarkose. Im Falle einer initial weit fortgeschrittenen und akut lebensbedrohlichen Erkrankung kann primär auch eine Chemotherapie und erst danach eine Orchiektomie durchgeführt werden.

Nach der Operation unterscheidet sich die weitere Behandlung stark in Abhängikiet vom Stadium der Erkrankung.

Liegen keine weiteren Metastasen vor, kann abgewogen werden, ob eine „adjuvante Therapie“ durchgeführt werden soll, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern. Hierbei ist es wichtig, Vor- und Nachteile offen mit der Ärztin/dem Arzt zu besprechen.

Die Entscheidung muss individuell getroffen werden.

Im Falle einer vorbeugenden Behandlung im Gegensatz zu einer Beobachtungsstrategie kann ein Zyklus Chemotherapie durchgeführt werden oder eine Bestrahlung der Lymphknoten des Bauchraums erfolgen.

NACHSORGE


Nach der Operation

Nachdem die Serummarker prä- und postoperativ gemessen wurden, können sie Hinweise darauf geben, ob das gesamte Tumorgewebe durch die Operation entfernt wurde. Hier kann der M371-Test ansetzen, da der Serummarker miR371a eine deutlich geringere Halbwertszeit hat als die klassischen Serummarker. Dieser Vorteil führt zu schnellerer Gewissheit für den Arzt und Patienten.

In den folgenden Jahren ...

Etwa 5-10% aller Patienten mit Keimzelltumoren benötigen zu irgendeinem Zeitpunkt eine Rezidiv- oder Salvagetherapie. Hauptziel der Nachsorge ist die frühzeitige Diagnose eines Rezidivs, besonders in den ersten Jahren nach der Primärbehandlung. Diagnostische Methoden für die Nachsorge reichen von Ultraschalluntersuchungen des Resthodens über Kontrolle der Serummarker, Röntgen oder ein erweitertes Blutbild. Hierbei soll M371zum Einsatz gebracht werden, um mit seiner deutlich höheren Sensitivität im Vergleich zu den klassischen Markern Rezidive früher zu erkennen. In den späteren Jahren nach der Primärbehandlung gehören zur Nachsorge auch Untersuchungen auf eine mögliche Spättoxizität durch die Tumorbehandlung. Der spezifische Nachsorgeplan für jeden Patienten wird individuell abhängig von Tumorstadium, Alter und anderen Faktoren erstellt.

WEBSITES Biotracing

WEITERFÜHRENDE LINKS


www.onkopedia.com

Website der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Ausführliche Informationen zum Thema Keimzelltumor des Mannes.

www.hodencheck.de

Website der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) enthält Informationen über Hodenkrebs, insbesondere zur Selbstuntersuchung.

www.hodenkrebs.de

Website der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Hodentumoren, Informationen zur Hilfestellung und Rat im Umgang mit Hodentumoren für Patienten, Angehörige und Ärzte.

hodentumor.zweitmeinung-online.de

Website für Ärzte, die hier anonymisiert Zweitmeinungen für ihr Diagnose einholen.

www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hodentumoren

Leitlinien für die Behandlung von Keimzelltumoren.

www.pate-hodenkrebs.de

Website eines Projekts zur Prävention und Aufklärung von testikulären Erkrankungen

www.testicularcancerawarenessfoundation.org

Eine Non-Profit Organisation, die über Hodenkrebsvorsorge informiert und Unterstützung für Patienten bietet.
(Die Seite ist in englischer Sprache)

www.urologyhealth.org

Website zum Thema „Urologische Gesundheit“ inklusive Hodentumoren der „American Urological Association“ (dt. Amerikanische Gesellschaft für Urologie).
(Die Seite ist in englischer Sprache)

www.nhs.uk/conditions/testicular-cancer

Website mit Informationen zur Diagnose und Behandlung von Hodenkrebs, gestellt vom britischen Gesundheitssystems (NHS).
(Die Seite ist in englischer Sprache)

uroweb.org/guideline/testicular-cancer

Download-Link zur “Guideline on Testicular Cancer” bereitgestellt von der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU).
(Die Seite ist in englischer Sprache)

GLOSSAR Biotracing

GLOSSAR


A


Abdomen

Bauch, Unterleib

ablatio testis

Die vollständige Entfernung eines oder beider Hoden.
Siehe: Orchiektomie

adjuvante Therapie

adjuvant = unterstützen, Hilfe geben. Chemo- oder Strahlentherapie, die nach einer notwendigen OP durchgeführt wird, um möglicherweise zurückgebliebene Tumorreste oder Metastasen zu vernichten. Der Nutzen einer adjuvanten Therapie ist von individuellen Faktoren abhängig und wird mit dem Arzt/der Ärztin besprochen.

AFP

Alpha-Fetoprotein. Tumormarker, der im Blutserum von Patienten mit Verdacht auf Hodentumoren gemessen wird. Dient zur Unterstützung der Diagnose von Nichtseminomen. Der Vergleich der prä- und postoperativen Werte kann Hinweise auf den Erfolg der Therapie geben.

Ausbreitungsdiagnostik

Untersuchungen, die eine Metastasierung bei der gesicherten oder hoch-wahrscheinlichen Diagnose eines Keimzelltumors erkennen sollen.

B


benigne

benigne = gutartig. Beschreibt unter anderem das Wachstumsverhalten eines Tumors. Benigne Tumoren wachsen langsam und verdrängen das umliegende Gewebe, aber zerstören dieses nicht.

Bestrahlung

Auch Strahlentherapie oder Radiotherapie. Medizinische Anwendung, bei der zellzerstörende Strahlen verwendet werden um Krankheiten, u.a. Tumore, zu bekämpfen.

Beta HCG

Humanes Choriongonadotropin. Tumormarker, der im Blutserum von Patienten mit Verdacht auf Hodentumoren gemessen wird. Der Vergleich der prä- und postoperativen Werte kann Hinweise auf den Erfolg der Therapie geben. Dient vor allem zur Unterstützung der Diagnose von Seminomen.

Bilateral

zweiseitig

Biopsie

Entnahme von Gewebe und histopathologische Untersuchung. Wird zur Diagnose von Krebserkrankungen angewendet.

C


Chemotherapie

Medikamentöse Behandlung von Krebserkrankungen, bei der Zytostatika verwendet werden.

Cisplatin

Zytostatikum

Computertomographie (CT)

Bildgebendes Verfahren, mit dem verschiedene Körperstrukturen, beispielsweise das Abdomen, mit Hilfe von Röntgenstrahlen dargestellt werden können. Mit diesem Verfahren kann festgestellt werden, ob Metastasen im Körper vorhanden sind.

D


Diagnostik

Lehre, die sich auf das Stellen von Diagnosen bezieht. Alle Untersuchungen, die zur Feststellung einer Krankheit führen.

Diskordant

ungleichförmig

Dissektion

operativer Eingriff

DNA (cf, c)

Desoxyribonukleinsäure. Bezeichnung des Moleküls, das das Erbgut trägt. Besteht aus Bausteinen, die Nukleotide genannt werden, die jeweils aus einer von vier Basen bestehen. DNA gehört zu den Nukleinsäuren und liegt meist doppelsträngig vor. DNA liegt normalerweise im Zellkern vor, aber es gibt auch andere Formen wie zirkulierende freie DNA oder cfDNA (=cell free DNA). Diese stammt beispielsweise aus abgestorbenen Zellen oder Tumorzellen, deren DNA in den Blutstrom abgeben wird. cDNA = copy DNA = DNA, die im Labor durch enzymatische Umschreibung von RNA in DNA entsteht.

Dottersacktumor

Kategorie von Keimzelltumoren. Siehe Nichtseminom

Dyspnoe

Atemnot

E


Embryonales Karzinom

Kategorie von Keimzelltumoren. Siehe Nichtseminom

Endothel

Dünne Schicht aus Zellen, die Blutgefäße auskleiden.

Enukleation

Organerhaltende Operation am Hoden, bei der nur ein Teil des Hodens entfernt wird im Gegensatz zu ablatio testis

Erstlinientherapie

Die bevorzugte und erste Behandlungsoption, die für eine Erkrankung eingeleitet wird.

Expression

Genexpression.
Vorgang, der von der Erbinformation (DNA) zum fertigen Produkt führt wie beispielsweise Proteine, oder verschiedene RNA Produkte.

Ex-situ

Außerhalb des Körpers

Extragonadal

An einer Körperstelle außerhalb der Hoden.

Extragonadaler Keimzelltumor

In seltenen Fällen kann sich Hodengewebe, also Keimzellen, außerhalb des Hodens an anderen Stellen im Körper befinden. Entwickelt dieses Gewebe einen Tumor, spricht man von einem extragonodalen Keimzelltumor.

F


FSH (follikelstimulierendes Hormon)

Hormon, das im Gehirn gebildet wird und die Entwicklung und Reifung von Spermien beeinflusst.

G


GCNis = Germ Cell Neoplasia in situ

Zellveränderung in einem Hoden, die oft einem Hodentumor vorausgeht. Oft kann eine GCNis bei einer Hodentumorerkrankung auch schon im nicht-betroffenen Hoden vorliegen.

Gefäßinvasion

Das Eindringen von Tumorzellen in die Blutgefäße.

Gonaden

Teil des Geschlechtsorgans, in dem Sexualhormone und Keimzellen entstehen. Beim Mann: Hoden

Granulozyten

Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Teil der Immunabwehr.

Gray

Einheit für Röntgenstrahlung.

Growing Teratoma Syndrom (GTS)

Syndrom, bei dem sich Teratome nach oder während einer Chemotherapie entwickeln.

H


Histologie

Lehre von den biologischen Geweben. Teilgebiet der Biologie, Medizin und der Pathologie. Unterstützt Diagnosen unter anderem mit der mikroskopischen Untersuchung von Gewebsschnitten.

Hypogonadismus

Hormonelle Funktionsstörung der Gonaden. Beim Mann: Fehlende oder verminderte hormonelle Aktivität des Hodens.

I


Immunhistologisch, Immunhistochemisch

Methode zur Untersuchung von biologischem Gewebe durch Anfärben von Zell- oder Gewebestrukturen.

Infertilität

Unfruchtbarkeit beispielsweise durch eine gestörte Spermienproduktion.

Inguinal

Die Leistengegend betreffend.

In-situ

In der natürlichen Lage im Körper, im Körper

Intermediär

dazwischenliegend

International Germ Cell Cancer Collaborative Group (IGCCCG)

Stellt die prognostische Einteilung von metastasierenden Keimzelltumoren, nach der sich die Medizin richtet. (IGCCCG. 1997. International Germ Cell Consensus Classification: a prognostic factor-based staging system for metastatic germ cell cancers. International Germ Cell Cancer Collaborative Group, J Clin Oncol, 15(2):594-603)

Intraepitelial

Zwischen der Epithelschicht (Zellen)

Invasiv

in etwas eingreifend, beispielsweise in den Körper

Ipsilateral

auf derselben Körperseite liegend

J


K


Karzinom

Tumorerkrankung, die vom Oberflächengewebe (Epithelzellen) ausgeht. Macht ca. 80% aller bösartigen Tumoren aus.

Keimzelle

Zellen, die in den Geschlechtsorganen erzeugt werden und der Fortpflanzung dienen.

Keimzelltumor

Entsteht aus der fehlerhaften Reifung der primordialen Keimzellen. In 95% der Fälle entsteht der Tumor in den Keimzellen im Hoden, daher werden Hodentumoren oft mit Keimzelltumoren gleichgesetzt. Bei den restlichen 5% handelt es sich um Hodentumoren anderen Ursprungs, wie z.B. Leydigzell- oder Sertolizelltumoren. In seltenen Fällen kann Keimzellgewebe auch in anderen Körperregionen verstreut sein, aus denen sich ein Tumor entwickeln kann, siehe extragonadaler Keimzelltumor.

Kernspintomographie (MRT)

Bildgebendes Verfahren, das auch als Magnetresonanztomographie bezeichnet wird. Wird besonders für die Darstellung von Weichteilen und Organen verwendet. Es werden keine Röntgenstrahlen wie bei einem CT verwendet, sondern Magnetfelder und Radiowellen, die keine Strahlenbelastung mit sich führen.

Klinefelter-Syndrom

Genetische Erkrankung, bei der in den Körperzellen des Mannes ein zusätzliches X-Chromosom vorhanden ist (XXY statt XY).

Klinische Studie

Experimentelle Untersuchung einer Behandlungsmethode unter bestimmten Rahmenbedingungen.

Kontraindikation

Faktor, der gegen eine bestimmte Therapie spricht.

Kontralateral

auf der entgegengesetzten Körperseite

Kontrastmittel

Dienen dazu, stark durchblutete Tumoren oder Entzündungen im CT oder MRT besser darzustellen.

kurativ

heilend

L


Läsion

Schädigung, Verletzung oder Störung eines Organs, Gewebes oder Körperteils

LDH

Laktatdehydrogenase. Tumormarker, der im Blutserum von Patienten mit Verdacht auf Hodentumoren gemessen wird. Der Vergleich der prä- und postoperativen Werte kann Hinweise auf die Tumorlast geben.

Leistenhoden

Eine Form des Hodenhochstands, bei der der Hoden im Bereich des Leistenkanals liegt.

LH (Luteinisierendes Hormon)

Hormon, das im Gehirn gebildet wird und die Produktion von Testosteron im Hoden stimuliert.

Liquid Biopsy

Untersuchung von Körperflüssigkeiten, besonders Blut, auf bestimmte tumorabgeleitete Nukleinsäuren, die in Form von zirkulierenden Tumorzellen, frei vorliegender DNA (cfDNA) oder Exosomen (kleine Vesikel, die beispielsweise miRNA transportieren) vorliegen können.

Lymphographie

Bildgebendes Verfahren, bei dem die Lymphknoten und Lymphbahnen durch die Injektion von Kontrastmittel mit Hilfe von Röntgenstrahlen dargestellt werden.

M


maligne

bösartig. Beschreibt unter anderem das Wachstumsverhalten eines Tumors.

Malignom

bösartige Geschwulst/ Tumor.

Metastasen, metastasierend

Entstehen durch Krebszellen, die sich vom ursprünglichen Tumor abgesondert haben. Sie bilden neue Tochtergeschwülste in anderen Körperregionen, die als Metastasen bezeichnet werden.

microRNA (miRNA)

Kurze RNA Moleküle, die an der Regulation von Genexpression beteiligt sind und bestimmte Gene unterdrücken können (Gene silencing).

miRNA-371a-3p

miRNA, die von Hodentumoren exprimiert wird und dadurch einen Tumormarker für diese darstellt.

Monitoring

Überwachung eines Patienten.

Morbidität

Beschreibt die Häufigkeit einer Krankheit.

N


Nachsorge

Die planmäßige Nachuntersuchung von Patienten nach einer abgeschlossenen (Krebs-) Behandlung. Ziel ist unter anderem die Überwachung von Wiederauftreten der Erkrankung, Komplikationen und Umgang mit der Krankheit im Alltag.

Nephrotoxizität

Die Eigenschaft einer Substanz, schädlich auf die Niere zu wirken.

Neurotoxizität

Die Eigenschaft einer Substanz, schädlich auf das Nervensystem zu wirken.

Nichtseminom

Kategorie von Keimzelltumoren. Beinhaltet auch alle Mischformen, die keine reinen Seminome, sind beispielsweise Embryonalzellkarzinome, Teratome, Chorionkarzinome, Dottersacktumoren und weitere.

Nukleinsäuren

Nukleinsäuren bestehen aus Nukleotiden und tragen Erbinformation. Sie können als DNA oder RNA vorliegen.

O


okkulte

verborgen

Oligozoospermie

Bezeichnet eine geringe Anzahl an Spermien im Ejakulat und kann die Fertilität einschränken.

Onkologie

Gebiet der Medizin, das sich mit Tumorerkrankungen beschäftigt.

Orchiektomie

Die Entfernung eines oder beider Hoden. Chirurgische Maßnahme zur Behandlung von Hodentumoren.

P


Palpation

Untersuchung durch Abtasten und Befühlen von dicht unter der Körperoberfläche liegenden Organe, im Fall von Hodentumoren, der Hoden.

Pathohistologie, Histopathologie, pathohistologisch

Teilgebiet der Pathologie, Lehre der krankhaften Gewebeveränderungen.

Pathologie

Lehre von Krankheiten und deren Entstehung. Erstellt Diagnosen durch die Untersuchung von Gewebe und Zellen.

PEB

Chemotherapie mit mehreren Zytostatika.

persistierend

über einen längeren Zeitraum andauernd

Positronenemissionstomographie (PET)

Medizinisches Bildgebungsverfahren, bei dem leicht radioaktive Stoffe in den Körper aufgenommen werden, die eine Darstellung von Stoffwechselvorgängen früher und genauer im Körper sichtbar machen als andere Verfahren. Wird oft mit CT verbunden.

postoperativ

nach einer Operation

präoperativ

vor einer Operation

Primärdiagnostik

Untersuchungen, die zur erstmaligen Diagnose einer Erkrankung beitragen können.

Primärtumor

Ein ursprünglicher Tumor, der Metastasen vorausgeht.

Q


qPCR

quantitative Polymerase-Kettenreaktion, manchmal auch als Real-Time PCR oder Echtzeit-PCR bezeichnet. Molekulargenetische Methode, bei der DNA amplifiziert und dabei auch quantifiziert werden kann.

R


Radiologie

Lehre der ionisierenden Strahlen bzw. der Röntgenstrahlen. In der Radiologie werden Krankheiten mittels bildgebender Verfahren diagnostiziert. Dazu zählen das Röntgen, die Computertomographie, die Kernspintomographie, die Ultraschalluntersuchung und weiteres.

Reevaluation

Erneute Bewertung der Krankheit oder des Zustands eines Patienten im weiteren Verlauf der Krankheit.

Regredient

Bezeichnet im Fall eines Krankheitsverlauf das Nachlassen oder die Rückbildung von Symptomen.

Reifes Teratom

Kategorie von Keimzelltumoren, Unterart von Teratomen.

Remission

Abschwächung von Symptomen, Krankheitszeichen. Unterscheidung zwischen Teil- und Vollremission.

Resektat

Organ oder Gewebe, das bei einer Resektion/Operation entnommen wird.

Resektion

Operation, bei der ein Organ oder Gewebe entfernt wird.

Residualtumor

Teil des Tumors, der nach einer Behandlung im Körper des Patienten zurück bleibt, da sich der Tumor nicht vollständig entfernen sondern nur verringern lässt.

Restaging

Evaluation des Patientenzustands nachdem zunächst alle Therapie-Verfahren beendet sind, um deren Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu beurteilen.

Rete testis-Infiltration

Tumorbefall des Hodennetzes

retroperitoneal, Retroperitoneum

Hinter dem Bauchfell liegend

Retroperitoneale Lymphadenektomie (RLA), laparoskopische RLA

Behandlungsmethode eines Keimzelltumors. Kann eine operative Entfernung von Lymphknoten im hinteren Bauchraum, aber auch eine diagnostische Operation sein. Im Fall einer diagnostischen Operationen kann der Eingriff laparoskopisch, d.h. minimalinvasiv durchgeführt werden.

Rezidiv

Wiederauftreten bzw. Rückfall nach der zunächst erfolgreichen Behandlung einer Erkrankung.

RNA (mi, m)

RNA = Ribonukleinsäure. Bezeichnung für eine bestimmte Nukleinsäure. Wie DNA besteht sie aus den Nukleotiden, die wiederum aus vier verschiedenen Basen aufgebaut ist. Im Unterschied zur DNA ist eine der Basen, Thymin, gegen Uracil getauscht. RNA liegt meist, aber nicht immer, einzelsträngig vor. Im menschlichen Körper hat RNA viele Funktionen, beispielsweise dient sie als Informationsträger (mRNA), als Regulator (miRNA) oder ist Teil der Proteinbiosynthese.

S


Salvage-Therapie

Bedeutet "Rettungstherapie" und bezeichnet die Behandlung von Patienten, denen nur eingeschränkte Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen, da sie beispielsweise auf die primäre Chemotherapie nicht reagieren.

Seminom

Kategorie von Keimzelltumoren. Keimzelltumor, der sich aus den Spermatogonien entwickelt. Die Unterscheidung von Seminom und Nichtseminon ist von Bedeutung für den weiteren Therapieverlauf.

Sensitivität

Die Sensitivität eines Tests gibt an, bei wie vielen erkrankten Patienten die jeweilige Krankheit durch diesen Test festgestellt werden kann. Je höher die Sensitivität, desto sicherer wird eine Erkrankung festgestellt.

Serum

Klare Flüssigkeit, die sich nach Zentrifugation von den festen Bestandteilen des Blutes absetzt.

Serummarker

Spezifisches Molekül oder Stoff im Serum, der Aufschluss über einen Krankheitszustand geben kann.

Skrotal

Das Skrotum betreffend, zum Skrotum gehörend

Somatisch

den Körper betreffend

Sonographie

Sonographie = Ultraschalluntersuchung. Schnelles, wirkungsvolles bildgebendes Verfahren in der Diagnostik, das auch ohne Nebenwirkungen und schmerzfrei ist. Das Verfahren basiert auf den unterschiedlichen Dichten von Geweben und Organen. Hodentumoren können dadurch häufig dargestellt werden.

Spätrezidiv

Wiederauftreten des Tumor nach über 2 Jahren der Erstlinientherapie.

Spezifität

Die Spezifität eines Tests gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass durch einen Test als krank identifizierte Menschen tatsächlich an dieser Erkrankung leiden.

Staginguntersuchung

Untersuchung zur Einschätzung des Ausmaßes der Tumorerkrankung.

T


Teratom

Kategorie von Keimzelltumoren, Teil der Nichtseminome. Entstammt aus pluripotenten Keimzellen und kann daher unterschiedliche Gewebearten aufweisen.

Testosteron

Steroidhormon mit einer Vielzahl von Funktionen im Körper. Wird in den Hoden, im Ovar und in der Nebennierenrinde produziert.

Thorax

Brustkorb

Tumor

Geschwulst oder eine Neubildung (von Gewebe) durch eine Fehlregulation des Zellwachstums. Tumoren können benigne (gutartig) oder maligne (bösartig) sein.

Tumormarker

Moleküle oder Stoffe im Körper, deren Vorhandensein auf eine Tumorerkrankung hinweist. Sie können in der Primärdiagnostik und bei der Therapieüberwachung unterstützen. Tumormarker können beispielsweise Proteine, Nukleinsäuren oder Hormone sein und in einer Blutprobe gemessen werden.

U


V


W


Watch-and-wait Strategie

Therapieansatz, bei dem auf einen Eingriff zunächst vollständig verzichtet und der Patient nur überwacht wird. Wird auch als "Surveillance-Strategie" bezeichnet.

watchful waiting

Engmaschige Überwachung nach einer Therapie

X


Y


Z


Zytostatika

natürliche oder synthetische Stoffe, die das Zellwachstum verlangsamen oder stoppen. Werden in der Chemotherapie eingesetzt.

Zytotoxizität, zytotoxisch

Giftigkeit einer Substanz für lebende Zellen bzw. Gewebe.

Adresse:

Fischkai 1
27572 Bremerhaven
Germany

Impressum & Datenschutz:

Impressum

Datenschutz

© 2020 - 2024 | mir|detect GmbH

IMPRESSUM


Angaben gemäß § 5 TMG

mir | detect GmbH
Fischkai 1
27572 Bremerhaven

Kontakt
Telefon: +49 (0) 421.40 89 37 110
E-Mail: n.winter@mirdetect.de
Web: www.mirdetect.de

Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin
Dr. Nina Winter

Registereintrag
Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRB 30218 HB

Umsatzsteuer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE815630601

Website
Idee & Konzept und Programmierung:
www.nordmarke.de

Fotos:
www.HarryFotografie.de

Musik in den Videos:
"Pleasant Porridge" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN


I. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer). Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1. Begriffsbestimmungen

Nach dem Willen des europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebers soll eine Datenschutzerklärung für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch zugleich leicht verständlich sein. Damit wir dies sicherstellen können, beruht unsere Datenschutzerklärung auf den Begriffsbestimmungen, welche in Artikel 4 EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) festgelegt sind. Dementsprechend verwenden wir in dieser Datenschutzerklärung unter anderem folgende Begriffe:

  • personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

  • betroffene Person jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden;

  • Verarbeitung jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

  • Einschränkung der Verarbeitung die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

  • Profiling jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

  • Verantwortlicher die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

  • Empfänger eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

  • Dritter eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

  • Einwilligung der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

  • Auftragsverarbeiter eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Verantwortlicher:

mir|detect GmbH
Fischkai 1
27572 Bremerhaven

Telefon: +49 (0) 421 - 408937110
E-Mail: n.winter@mirdetect.de

3. Arten von Daten, die wir verarbeiten

  • Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Inhaltsdaten (z. B. eingegebene Texte)
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Zugriffszeiten).
  • Kommunikationsdaten (z.B. Informationen von Endgeräten, über welche unsere Webseite aufgerufen wurde, IP-Adressen).

Im Einzelfall können auch noch weitere Daten Gegenstand der Verarbeitung durch uns sein. Dies ist unter II. in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Datenverarbeitungsart im Einzelfall näher beschrieben.

4. Personen, die von der Datenverarbeitung betroffen sind

Betroffen im Sinne der DSGVO sind alle Besucher und Nutzer unserer Webseite (nachfolgend zusammengefasst als „Nutzer“ bezeichnet).

5. Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten die Daten des Nutzers im Einzelfall zu folgenden Zwecken (die nachfolgende Aufzählung ist nicht abschließend, weiter unten in dieser Datenschutzerklärung sind unter II. gegebenenfalls weitere Zwecke genannt:

  • Damit wir unsere Webseite einschließlich Inhalten und Funktionen zur Verfügung stellen können.
  • Kommunikation mit Nutzern unserer Webseite
  • Sicherheitsmaßnahmen

6. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Besucher unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ohne vorherige Einwilligung des Nutzers werden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer weder erheben, noch verwenden. Eine Verwendung oder Erhebung von Daten unserer Nutzer ohne eine vorherige ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur ausnahmsweise in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung entweder aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und eine gesetzliche Vorschrift die Verarbeitung der Daten im Ausnahmefall gestattet.

7. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bildet die Rechtsgrundlage in den Fällen, in denen wir vor der Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine ausdrückliche Einwilligung des jeweils Betroffenen einholen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (z.B. beim Einsatz von Webhostern, usw.).

8. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für den Fall, dass der Zweck der Speicherung entfallen ist darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft (so sieht der Gesetzgeber im Steuerrecht aber auch im Handelsrecht die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor; geregelt ist dieses im HGB und der AO; empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe sind beispielsweise 6 Jahre lang aufzubewahren). Eine über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgehende Speicherung findet nur statt, wenn Sie insoweit nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung

1. Besuch unserer Website

1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dies geschieht im Regelfall dadurch, dass der auf dem Endgerät des Nutzers zum Einsatz kommende Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite weiterleitet, wobei diese Informationen vorübergehend in einem sog. Logfile gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die ohne Ihre aktive Mitwirkung alleine durch die Übertragung des von Ihnen verwendeten Browsers erfasst und bis zur automatisierten Löschung im Anschluss auf dem Server unserer Website gespeichert werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von welcher aus der Zugriff auf den Server unserer Website erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem des Rechners des Nutzers sowie der Name des Access-Providers des Nutzers.
    Die eben dargestellten Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

1.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Kontaktaufnahme per E-Mail
2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können gerne über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnehmen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir die mit der E-Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation von uns verwendet.

2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Zusammenhang mit der Einwilligung des Nutzers.

2.3. Zweck der Datenverarbeitung

Sofern die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt, liegt hieran ebenfalls das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

2.4. Dauer der Speicherung

Wir löschen die Daten, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In Bezug auf die per E-Mail übersandten Daten bedeutet dies, dass eine Löschung dann stattfindet, wenn die jeweilige Konversation mit dem betreffenden Nutzer beendet ist. Wir sehen die Konversation mit dem Nutzer als in diesem Sinne beendet an, sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

2.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

3. Kontaktaufnahme per Kontaktformular

3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Ein höflicher Umgang sowie reibungsloser Kontakt mit unseren Kunden ist uns sehr wichtig. Daher bieten wir dem Nutzer neben den üblichen Kontaktmöglichkeiten, die Sie als Nutzer bitte unserem Impressum entnehmen möchten, ein Kontaktformular an.

Über das Kontaktformular auf unserer Website besteht die Möglichkeit uns zu kontaktieren. In diesem Formular werden personenbezogene und sonstige Daten des Nutzers abgefragt. Welche Daten dieses genau sind, entnehmen Sie als Nutzer bitte direkt dem Kontaktformular. Dort ist an entsprechender Stelle genau ersichtlich, welche Daten konkret abgefragt werden.
Sofern der an entsprechender Stelle im Formular seine personenbezogenen (wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktinformationen) und sonstigen Daten angibt, werden diese von uns gespeichert, um die Anfrage des Nutzers bearbeiten zu können. Auch hier haben Sie als Nutzer natürlich das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten wir von Ihnen genau gespeichert haben sowie das Recht, dass wir diese Daten auf Zuruf des Nutzers umgehend löschen. Die mit „*“ im jeweiligen Formular gekennzeichneten Eingabefelder sind Pflichtfelder, die der Nutzer ausfüllen muss, um die Kontaktanfrage zu stellen.

3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Zusammenhang mit der Einwilligung des Nutzers.

3.3. Zweck der Datenverarbeitung

Sofern die Kontaktaufnahme per Kontaktformular erfolgt, liegt hieran ebenfalls das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

3.4. Dauer der Speicherung

Wir löschen die Daten, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In Bezug auf die per Kontaktformular übersandten Daten bedeutet dies, dass eine Löschung dann stattfindet, wenn die jeweilige Konversation mit dem betreffenden Nutzer beendet ist. Wir sehen die Konversation mit dem Nutzer als in diesem Sinne beendet an, sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4. Verwendung von Cookies

4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In bestimmten Situationen setzen wir sog. Cookies ein. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf unserer Website akzeptiert haben, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen. Mit Hilfe der Cookies sind wir in der Lage, Ihren Computer zu identifizieren und anhand einer charakteristischen Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht, Ihren Computer bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen sowie der Analyse von Nutzungsmustern und -strukturen unserer Website und geben uns damit Anhaltspunkte zur Optimierung entsprechend dem Nutzerverhalten. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Sitzung beenden bzw. Ihren Browser schließen.

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

4.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Cookie-Einstellungen für die einzelnen Browser entnehmen Sie als Nutzer unserer Webseite bitte folgenden Links:

Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

5. Verwendung des Dienstes MapBox

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Webseite MapBox API ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der MapBox Inc., 740 15th Street NW, 5 th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA (nachfolgend „MapBox“ genannt). Wir verwenden den Dienst von MapBox, um geographische Informationen optisch anzuzeigen. Bei der Nutzung von MapBox werden von MapBox auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher unserer Webseite erhoben, verarbeitet und verwendet. Durch die Nutzung der Mapbox API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich der IP-Adresse des Nutzers an MapBox in den USA übertragen werden.
MapBox stellt in seinen „Terms of Service“, welche unter folgendem Link zu finden sind: https://www.mapbox.com/tos/#maps weitergehende Informationen über die Nutzung von MapBox und über die von MapBox beim Nutzer erlangten Daten bereit. Wir können keine verbindliche Auskunft darüber geben, ob und gegebenenfalls an welche Dritte MapBox personenbezogene Daten des Nutzers, die MapBox im Zusammenhang mit der Verwendung des Dienstes MapBox API erhält, weiter gibt. Sollte eine solche Verarbeitung bzw. Weitergabe Ihrer Daten nicht gewünscht sein, haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, dies zu unterbinden (hierzu ausführlicher weiter unten unter Punkt 5.4.)

5. 2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Mapbox ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Funktionalität unserer Internetseite.

5. 3. Zweck der Datenverarbeitung

Die oben beschriebene Übermittlung von Daten an MapBox bzw. der Einsatz von MapBox dient dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website. Wir setzen MapBox zudem ein, um Ihnen als Nutzer die Auffindbarkeit unseres Standortes zu veranschaulichen und zu erleichtern.

5. 4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis davon erhalten, welche Daten konkret an MapBox übermittelt werden und wie MapBox diese nutzt bzw. wie lange MapBox diese speichert. Sollten Sie als Nutzer unserer Webseite nicht mit dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch MapBox einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet -Browser zu unterbinden. Einzelheiten hierzu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Punkt „Cookies“. Sofern Sie als Nutzer entsprechend vorgehen und Cookies unterbinden, so ist die Nutzung des Dienstes MapBox über unseren Internetauftritt nicht mehr möglich. MapBox bietet unter folgendem Link weiteregehende Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu den Rechten der Nutzer und Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer an: https://www.mapbox.com/privacy/

III. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

1.1. Allgemeines

Im Einzelfall kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben (an Auftragsverarbeiter oder an Dritte, wie etwa im Zusammenhang mit dem Hosting unserer Webseite), sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren. Eine solche Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in den in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen und auch nur zu den darin genannten Zwecken.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beauftragen, erfolgt dieses ausschließlich im Rahmen einer DSGVO-konformen Auftragsverarbeitung auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist im Falle der Auftragsverarbeitung Art. 28 DSGVO.

1.2. Hosting unserer Webseite

Sofern wir personenbezogene Daten des Nutzers im Zusammenhang mit aufgrund von Hostingleistungen betreffend unsere Webseite an einen Drittanbieter weitergeben, weisen wir darauf hin, dass die Weitergabe zum Zwecke des Hosting erforderlich ist, um unsere Webseite darzustellen. Wir waren hierdurch im Rahmen einer Interessenabwägung unsere überwiegenden berechtigten Interessen an einer zutreffenden Darstellung unseres Onlineangebots. Wir weisen insbesondere darauf hin, dass sämtliche Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite und insbesondere im Zusammenhang mit der Eingabe in dafür vorgesehene Online-Formulare (beispielsweise Kontaktformular, Online Zählerstands-Mitteilung, etc.) auf den Servern des Drittanbieters zum Zwecke des Hosting verarbeitet werden.
Wir weisen zusätzlich darauf hin, dass der entsprechende Dienstleister, der das Hosting unserer Webseite übernommen hat, innerhalb eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraum seinen Sitz hat.

IV. Rechte der betroffenen Person

Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung urzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (“Recht auf Vergessenwerden“)

a) Löschungspflicht:

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte:

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Unterrichtung (Mitteilungspflicht) nach Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts ist es ausreichend, wenn Sie uns eine E-Mail an folgende E-Mailadresse senden: n.winter@mirdetect.de

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung nach § 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts ist es ausreichend, wenn Sie uns eine E-Mail an folgende E-Mailadresse senden: n.winter@mirdetect.de

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

V. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen vorsätzliche aber auch zufällige Manipulationen durch Dritte, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Wir legen großen Wert darauf die von uns eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen stetig an den Stand der Technik anzupassen und fortzuentwickeln.